Buch und Regie. Kinofilm mit Juliane Köhler, Liv Ullmann, Ken Duken, Sven Nordin, Julia Bache-Wiig
Kamera: Judith Kaufmann. Deutsch-Norwegische Co-Production, Zinnober Film u.a., 97 min, 2012.
ZWEI LEBEN erzählt die Geschichte von Katrine, die mit ihrer Familie ein glückliches Leben in Norwegen führt, bis sie sich plötzlich gezwungen sieht, in ihr früheres Leben als DDR-Agentin zurückzukehren, um zu verhindern, dass ihr Geheimnis ans Licht kommt. In einer Verbindung von Drama und Thriller erzählt der Film eine hoch emotionale Geschichte, die auf Tatsachen beruht.
Regie • Buch zusammen mit Christoph Tölle • Kinofilm mit Jochen Nickel, Anna Loos, Axel Prahl, Juliane Köhler
Robert stellt Münzfernrohre in den Neuen Bundesländern auf und trifft dabei auf Christiane, die seiner verstorbenen Frau verblüffend ähnelt. Die beiden verlieben sich. Nach vielen Heimlichkeiten begreifen sie, dass sie Altes loslassen müssen, um sich auf Neues einzulassen.
Redaktion: Annedore v. Donop / ZDF RBB Programmwerkstatt Ostwind.
Regie • Buch zusammen mit Thomas von Bennigsen • Spielfilm mit Matthias Haase, Christiana Krüger und Adolf Laimböck
Der Zimmermann Gerd erkrankt an allergischem Asthma. Als er erfährt, dass seine Atemnot durch winzig kleine Spinnentiere im Hausstaub ausgelöst wird, beginnt er, sein idyllisches Landhaus zu einer gigantischen Überlebensmaschine umzubauen…
Redaktion: Eckart Stein und Anne Even / ZDF Das kleine Fernsehspiel
Dokumentarfilm, 2010 • Kamera, Buch und Regie zusammen mit Dieter Zeppenfeld • Digi-Beta, Farbe, 90 Min.
Filmportrait des Engländers Christopher Titmuss, der in den 70er Jahren Mönch in Thailand wurde und heute Meditations-Retreats in der ganzen Welt leitet. Titmuss‘ Auffassung von der Lehre Buddhas ist klar, sozial engagiert, politisch, und radikal.
Buch und Regie zusammen mit Dieter Zeppenfeld • HDCam, Farbe, Dokumentarfim, 52 Min.
Der Film erzählt die Geschichte, wie Peter Gabriel von seinem ersten politischen Song ‚Biko‘ über die Gründung von ‚Real World Records‘ zu seinem umfassenden und innovativen politischen und sozialen Engagement kam und wegweisende Initiativen wie ‚Witness‘ und ‚The Elders‘ begründete.
Redaktion WDR/arte: Sabine Rollberg / TV-Ausstahlung August 2009 auf arte
Regie • Buch zusammen mit Thomas von Bennigsen • Dokumentarfilm, 100 min., 1998
Road-Movie über Freundschaft, Liebe und Tod. Zwei Freunde ereilt auf einer kleinen Sandpiste im Süden Afrikas unabhängig voneinander ein seltsam ähnliches Schicksal.
Redaktion: Annedore v. Donop / ZDF Das kleine Fernsehspiel
Wenn Kinder von zuhause fliehen
Buch • Regie • Schnitt • Dokumentarfilm, 30 min., 1995
Dokumentarfilm über Heim- und Straßenkinder, der die Motive aufzeigt, warum Kinder ihr Elternhaus verlassen und auf der Straße leben, und Hilfseinrichtungen vorstellt.
Redaktion: Christine Voss / WDR (Hilferufe)
Buch • Produktion • Kamera • Regie und Schnitt zusammen mit Frank Behnke • Dokumentarfilm, 30 min., 1994
Portrait des Fabrikarbeiters Klaus Beyer, der in seiner Freizeit wunderschöne Super-8 Filme dreht und skurrile Konzerte als Beatles – Interpret gibt.
Redaktion: Elisabeth Höhnen / Hergestellt für Kanal 4, ausgestrahlt auf RTL & SAT1
Folter und ihre Folgen
Buch • Produktion • Regie • Dokumentarfilm, 30 min., 1993
Der Film gibt Folterüberlebenden aus der Türkei und Äthiopien eine Stimme und dokumentiert die Arbeit des Behandlungszentrums für Folteropfer in Berlin
Redaktion: Elisabeth Höhnen / Hergestellt für Kanal 4, ausgestrahlt auf RTL & SAT 1
Buch und Regie • Musikvideo, 1993
Musikclip für die ostberliner Band »Die Skeptiker«, der die ‚monophone‘ Videomontagetechnik von »10 ¾ Zoll« aufgreift und durch überlagerte Videospuren ins Polyphone hin erweitert.
Hergestellt für Rough Trade Records / ausgestrahlt auf MTV
Kamera • Schnitt • grafisches Konzept • Videoinstallation auf der Photokina Köln, 1986 • In Zusammenarbieit mit der Firma Delcom
Gesteuert von der Tonkomposition, die dem Video »10 3/4 Zoll« zugrunde liegt, ändert sich rhythmisch die graphische Anordnung der Videobilder auf einer Wand aus 96 Monitoren
Auf dem Weg zur Arbeit
Buch • Regie und Schnitt • Kurzspielfilm mit Frank Behnke • Frei nach dem Song von Peter Gabriel • DFFB 1986, 14 min.
Ein Mann macht auf den Weg zur Arbeit. Eigentlich scheint alles ganz normal, doch dann kommt er nicht aus dem Haus heraus…
Erster Teil der »Trilogie über Arbeit und Alltag«
Bau – Arbeit
Regie • Kamera • Schnitt • Computergesteuerte Bild- und Tonkomposition • DFFB 1986, 4 min
Die Klangwelt der Arbeit auf dem Bau, videorhythmisch aufbereitet. Videomusik aus dokumentarischen Bildern und konkreten Geräuschen.
Zweiter Teil der »Trilogie über Arbeit und Alltag«
Heimweg und das, was man Feierabend nennt
Buch • Kamera • Regie • Trickarbeiten und Schnitt • Experimenteller Spielfilm mit Klaus Beyer, DFFB 1988, 22 min.
Ein Arbeiter nach Feierabend, auf dem Nachhauseweg, bei der Hausarbeit – seine Welt wirkt merkwürdig verfremdet.
Kurzfilm mit aufwändiger Bild- und Tonbearbeitung.
Dritter Teil der »Trilogie über Arbeit und Alltag«